Chinesische Übersetzung

Benötigen Sie einen chinesischen Übersetzer (Mandarin, Kantonesisch oder Shanghainesisch) für die Übersetzung einer Website, von Inhalten oder Dokumenten? Entdecken Sie unsere Freelancer-Plattform.

Sind Sie ein freiberuflicher Übersetzer?

Registrieren Sie sich bei BeFreelancr, erstellen Sie Ihr Profil, Ihre Dienstleistungen und finden Sie Kunden. Ob Sie ein einzelner Freelancer, ein Kollektiv oder eine Agentur sind, alle Talente sind willkommen!

Benötigen Sie einen Übersetzer?

Beschreiben Sie uns Ihren Bedarf und wir finden den idealen Freelancer für Ihr Projekt. Für komplexere Aufgaben können wir Ihnen auch Kollektive oder Agenturen vorschlagen.

Chinesische Übersetzung : FAQ

Wie viele chinesische Muttersprachler gibt es weltweit?

Chinesisch, insbesondere Mandarin, ist die meistgesprochene Sprache der Welt mit etwa 1,2 Milliarden Muttersprachlern.

Mandarin: etwa 920 Millionen Muttersprachler und mehr als 200 Millionen Nicht-Muttersprachler.

Andere chinesische Dialekte: Kantonesisch, Wu (Shanghainesisch), Min, Hakka usw., die von Millionen von Menschen hauptsächlich in China und in chinesischen Gemeinschaften im Ausland gesprochen werden.

Chinesisch ist Amtssprache in der Volksrepublik China, Taiwan und Singapur und ist eine der sechs Amtssprachen der UNO.

In welchen Ländern wird Chinesisch gesprochen?

Chinesisch wird in mehreren Ländern weltweit gesprochen, hauptsächlich aufgrund der chinesischen Diaspora.

Länder, in denen Chinesisch Amtssprache ist:

  • 🇨🇳 China (Mandarin, einzige Amtssprache)
  • 🇹🇼 Taiwan (Mandarin, als "traditionelles Chinesisch" bezeichnet)
  • 🇸🇬 Singapur (eine der 4 Amtssprachen neben Englisch, Malaiisch und Tamil)
  • 🇲🇴 Macau (Kantonesisch und Mandarin, Co-Amtssprachen mit Portugiesisch)
  • 🇭🇰 Hongkong (Kantonesisch und Mandarin, Co-Amtssprachen mit Englisch)

Länder mit einer bedeutenden chinesischen Gemeinschaft und vielen Sprechern:

  • 🇲🇾 Malaysia (etwa 20% der Bevölkerung ist chinesischer Herkunft und spricht Mandarin oder Kantonesisch)
  • 🇮🇩 Indonesien (etwa 3% der Bevölkerung spricht Chinesisch, besonders Hokkien und Hakka)
  • 🇹🇭 Thailand (starke chinesische Gemeinschaft, oft assimiliert, aber mit linguistischen Wurzeln)
  • 🇵🇭 Philippinen (mehrere hunderttausend Sprecher)
  • 🇺🇸 USA (etwa 3,5 Millionen chinesischsprachige Menschen, hauptsächlich Kantonesisch und Mandarin)
  • 🇨🇦 Kanada (etwa 1,8 Millionen chinesischsprachige Menschen, besonders in Vancouver und Toronto)
  • 🇦🇺 Australien (etwa 1,2 Millionen chinesischsprachige Menschen)
  • 🇬🇧 Vereinigtes Königreich (etwa 500.000 Sprecher)
  • 🇫🇷 Frankreich (etwa 800.000 Sprecher, hauptsächlich Kantonesisch, Wenzhou und Mandarin)
  • 🇧🇷 Brasilien und 🇦🇷 Argentinien (wachsende chinesische Gemeinschaften)
  • 🇿🇦 Südafrika und mehrere afrikanische Länder, in denen die chinesische Präsenz zunimmt.

Chinesisch ist eine stark expandierende Sprache, die nicht nur von Muttersprachlern, sondern auch als Handels- und Geschäftssprache in vielen Ländern verwendet wird.

Welche verschiedenen chinesischen Dialekte gibt es?

Chinesisch ist eine komplexe Sprache mit mehreren Dialekten, die sich manchmal stark voneinander unterscheiden können, sodass die Kommunikation zwischen Sprechern verschiedener Dialekte schwierig sein kann. Hier sind die wichtigsten chinesischen Dialekte:

Mandarin (Putonghua):

  • Dies ist der offizielle Dialekt Chinas und der meistgesprochene der Welt mit etwa 1,2 Milliarden Sprechern.
  • Verwendet in China, Taiwan, Singapur und in chinesischen Gemeinschaften weltweit.
  • Es basiert auf dem Dialekt von Peking und ist die Sprache der Bildung und der Regierung.

Kantonesisch (Yue):

  • Hauptsächlich in den Provinzen Guangdong, Guangxi sowie in Hongkong und Macau gesprochen.
  • Es ist in chinesischen Gemeinschaften im Ausland sehr beliebt, besonders in Nordamerika.
  • Kantonesisch wird für Medien und Populärkultur verwendet, insbesondere in Filmen und Serien aus Hongkong.

Wu (Shanghainesisch):

  • Hauptsächlich in der Region Shanghai, Jiangsu und Zhejiang gesprochen.
  • Dieser Dialekt hat eine komplexe Phonologie und unterscheidet sich stark vom Mandarin.

Min (Fujian, Hokkien, Teochew):

  • Gesprochen in der Provinz Fujian, in Taiwan (wo es "Taiwanesisch" genannt wird) sowie in chinesischen Gemeinschaften in Südostasien.
  • Es gibt mehrere Varianten von Min, darunter Hokkien und Teochew, die sehr unterschiedlich sein können.

Hakka:

  • Hauptsächlich in den Regionen Guangdong, Jiangxi, Fujian und in einigen Gemeinschaften in Taiwan und Südostasien gesprochen.
  • Hakka wird auch von Nachkommen der Hakkas weltweit gesprochen.

Xiang (Hunan):

  • Hauptsächlich in der Provinz Hunan gesprochen, dieser Dialekt ist international weniger verbreitet, bleibt aber auf lokaler Ebene wichtig.

Pinghua:

  • Verwendet in einigen Teilen von Guangxi und Guangdong, ist es weniger bekannt als andere Dialekte wie Kantonesisch oder Mandarin.

Gan:

  • Hauptsächlich in der Provinz Jiangxi gesprochen, dieser Dialekt ist weniger verbreitet, bleibt aber eine wichtige Sprache für die lokale Kultur.

Jeder dieser Dialekte hat seine eigene Phonetik, Grammatik und Vokabular, obwohl Mandarin die Standardsprache bleibt und in Schulen unterrichtet wird. Die chinesischen Schriftzeichen sind generell in allen Dialekten gleich, aber die Aussprache und einige Ausdrücke variieren.

Sollte man sich für vereinfachtes oder traditionelles Chinesisch für das Business entscheiden?

Die Wahl zwischen vereinfachtem und traditionellem Chinesisch hängt weitgehend von der Region ab, in der Sie Ihren Markt anvisieren. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Vereinfachtes Chinesisch:

Vereinfachtes Chinesisch wird hauptsächlich im chinesischen Festland, in Singapur und in einigen Regionen Malaysias verwendet.

Es wurde geschaffen, um die traditionellen Zeichen zu vereinfachen, und ist heute die am häufigsten verwendete Form des Chinesischen in Geschäfts- und offizieller Kommunikation in China.

Wenn Ihr Unternehmen hauptsächlich ein Publikum im chinesischen Festland oder in Singapur erreichen möchte, ist vereinfachtes Chinesisch die beste Option.

Traditionelles Chinesisch:

Traditionelles Chinesisch wird in Taiwan, Hongkong und Macau verwendet.

Es behält die ursprünglichen Formen der Zeichen bei, die komplexer sind.

Wenn Sie den Markt in Taiwan, Hongkong oder Macau anvisieren, sollten Sie traditionelles Chinesisch bevorzugen.

Ist vereinfachtes Mandarin die beste Lösung, um seine Website ins Chinesische zu übersetzen?

Vereinfachtes Mandarin ist in der Regel die beste Option für die Übersetzung einer Website, die für den chinesischen Festlandmarkt bestimmt ist. Hier ist der Grund:

Verwendung im chinesischen Festland:

Vereinfachtes Chinesisch wird im gesamten chinesischen Festland verwendet, einschließlich Regionen wie Peking, Shanghai und Shenzhen. Es ist die am häufigsten verwendete Version für schriftliche Kommunikation in diesem Land.

Unterstützung durch Suchmaschinen:

Wenn Sie den chinesischen Online-Markt ansprechen, wird Google in China nicht verwendet. Die Benutzer bevorzugen lokale Suchmaschinen wie Baidu. Vereinfachtes Chinesisch ist in den Suchergebnissen beliebter und daher besser für lokale SEO optimiert.

Einfache Annahme für die breite Öffentlichkeit:

Vereinfachtes Chinesisch wurde entwickelt, um leichter zu erlernen und zu lesen zu sein, indem die Anzahl der Striche in den Zeichen reduziert wurde. Dies macht es zu einer zugänglicheren Option für die Mehrheit der Muttersprachler.

Anpassung an den modernen Markt:

Die Mehrheit der digitalen Texte (Websites, Anwendungen, E-Books) in China verwendet vereinfachtes Chinesisch, was die Übersetzung für lokale Benutzer flüssiger und natürlicher macht.

Dennoch kann es ratsam sein, traditionelles Chinesisch in Betracht zu ziehen, wenn Sie Märkte wie Hongkong oder Taiwan ansprechen, wo traditionelles Chinesisch weiter verbreitet ist. Aber für den chinesischen Festlandmarkt bleibt vereinfachtes Chinesisch die beste Lösung.

Was kann man von einem Freelancer ins Chinesische übersetzen lassen?

Ein freiberuflicher Übersetzer für Chinesisch kann Ihnen helfen, eine Vielzahl von Inhalten zu übersetzen, wie zum Beispiel:

Websites: Übersetzung von Webseiten, Anwendungen, Blogs, Landing Pages usw., um ein chinesisches Publikum zu erreichen (in Mandarin oder anderen Dialekten).

Artikel: Übersetzung von Blogartikeln, Marketinginhalten, wissenschaftlichen Artikeln usw.

Produktbeschreibungen: Übersetzung von Produktbeschreibungen, Anleitungen, Bedienungsanleitungen oder technischen Datenblättern.

Offizielle Dokumente: Übersetzung von Verträgen, Berichten, rechtlichen oder administrativen Dokumenten, Zertifikaten.

Marketingdokumente: Übersetzung von Broschüren, Flyern, Präsentationen, Newslettern usw.

E-Mails und professionelle Kommunikation: Übersetzung von E-Mails, Geschäftsbriefen, Geschäftsvorschlägen.

Bücher und E-Books: Übersetzung von Büchern oder elektronischen Publikationen, um ein chinesisches Publikum zu erreichen.

Audiovisuelle Medien: Übersetzung von Untertiteln für Videos, Filme, Serien und andere visuelle Inhalte.

Mobile Anwendungen: Übersetzung von Anwendungen, damit Ihr Produkt für ein chinesisches Publikum zugänglich ist.

Ein freiberuflicher Übersetzer kann Ihnen auch helfen, Ihren Inhalt über die einfache Übersetzung hinaus zu lokalisieren, indem er kulturelle Besonderheiten und lokale Präferenzen berücksichtigt, um eine bessere Wirkung auf dem Markt zu erzielen.

Warum sollte man seine Website ins Chinesische übersetzen?

Die Übersetzung Ihrer Website ins Chinesische bietet mehrere Vorteile für Ihr Geschäft, besonders wenn Sie die Märkte in China, Taiwan, Hongkong oder anderen Regionen mit chinesischen Gemeinschaften erreichen möchten. Hier sind einige Gründe, Ihre Website ins Chinesische zu übersetzen:

Zugang zu einem riesigen und wachsenden Markt:

Der chinesische Markt ist einer der größten der Welt. Die Übersetzung Ihrer Website ins Chinesische ermöglicht es Ihnen, eine Bevölkerung von mehr als einer Milliarde Menschen zu erreichen.

Verbesserung der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens:

Eine Website auf Chinesisch zeigt, dass Sie den lokalen Markt ernst nehmen und bereit sind, sich an die sprachlichen und kulturellen Präferenzen Ihrer Kunden anzupassen.

Optimierung der Benutzererfahrung:

Wenn Sie Inhalte in der Sprache Ihrer potenziellen Kunden anbieten, verbessert dies ihre Erfahrung auf Ihrer Website und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Kauf tätigen oder mit Ihrem Unternehmen interagieren.

Steigerung Ihrer Verkäufe:

Indem Sie Ihre Inhalte in der Muttersprache Ihrer Benutzer anbieten, erhöhen Sie die Chancen auf Konversion, da Kunden es vorziehen, bei Unternehmen zu kaufen, die ihre Bedürfnisse und ihre Sprache verstehen.

Verbesserung Ihrer lokalen SEO:

Die Übersetzung Ihrer Website ins Chinesische kann auch Ihr Ranking in chinesischen Suchmaschinen wie Baidu verbessern und Ihnen helfen, auf lokalen Plattformen mehr Menschen zu erreichen.

Ansprechen eines internationalen chinesischen Publikums:

Viele chinesische Gemeinschaften sind weltweit präsent. Eine Website auf Chinesisch ermöglicht es Ihnen, nicht nur Verbraucher in China zu erreichen, sondern auch diejenigen in chinesischen Diasporas in Ländern wie den USA, Kanada, Australien und vielen anderen.

Stärkung Ihrer internationalen Präsenz:

Durch die Übersetzung Ihrer Website ins Chinesische stärken Sie das internationale Image Ihrer Marke und demonstrieren Ihre Offenheit für globale Märkte.

Welche Schritte sind erforderlich, um seine Website ins Chinesische zu übersetzen?

1. Analyse des bestehenden Inhalts:

Identifizieren Sie die wichtigsten Abschnitte Ihrer Website, die übersetzt werden sollen, einschließlich Verkaufsseiten, Produktbeschreibungen, rechtliche Hinweise usw.

2. Auswahl der chinesischen Version:

Bestimmen Sie, ob Sie vereinfachtes oder traditionelles Chinesisch verwenden sollten, je nach Ihrer Zielgruppe (chinesisches Festland, Taiwan, Hongkong...).

3. Beauftragung eines professionellen Übersetzers oder einer spezialisierten Agentur:

Finden Sie einen muttersprachlichen Übersetzer, der auf Website-Übersetzungen spezialisiert ist, oder eine Agentur, die auch die Lokalisierung (kulturelle Anpassung des Inhalts) übernehmen kann.

4. Anpassung des Designs und der Navigation:

Chinesisch kann manchmal eine Anpassung des Website-Designs (wie Textausrichtung, Bilder usw.) erfordern, damit die Website lesbar und an die lokale Kultur angepasst ist.

5. SEO-Optimierung:

Optimieren Sie Ihre Keywords auf Mandarin, damit Ihre Website gut in chinesischen Suchmaschinen wie Baidu gerankt wird.

6. Lokalisierung des Inhalts für die Kultur des Ziellandes:

Stellen Sie sicher, dass Ihr Inhalt die kulturellen Normen und lokalen Gesetze respektiert. Zum Beispiel können bestimmte Bilder oder Ausdrücke in China nicht angemessen sein.

7. Testen und Validieren:

Bevor Sie launchen, testen Sie die Website mit chinesischen Benutzern, um die Flüssigkeit der Navigation, das Verständnis und die Anpassung zu überprüfen.

8. Überwachung und Wartung:

Sobald die Website online ist, behalten Sie die Leistung im Auge und passen Sie sie entsprechend dem Feedback und den Marktentwicklungen an.

Was sollte man wissen, bevor man sein Geschäft auf dem chinesischen Markt startet?

Verstehen des chinesischen Marktes:

Der chinesische Markt ist riesig und sehr wettbewerbsintensiv. Die Verbraucher haben spezifische Erwartungen, und einige Branchen können schwieriger zu durchdringen sein als andere. Informieren Sie sich über die lokale Nachfrage und Trends.

Lokale Plattformen:

China hat seine eigenen sozialen Netzwerke und E-Commerce-Plattformen wie WeChat, Alipay, Tmall und Taobao, die sehr beliebt sind. Passen Sie Ihre Marketingstrategien an diese Tools an.

Einschränkungen und Vorschriften:

China hat strenge Vorschriften, insbesondere für ausländische Unternehmen. Es ist entscheidend, sich über die rechtlichen Normen zu informieren, einschließlich Datenschutz, Urheberrecht und Import.

Kaufkraft:

Obwohl China eine stark wachsende Mittelschicht hat, müssen die Preise an die Erwartungen der chinesischen Verbraucher angepasst werden. Wettbewerbsfähige Preisstrategien und Produktanpassungen können wesentlich sein.

Kulturelle Gewohnheiten:

Kulturelle Präferenzen und lokale Werte beeinflussen Kaufentscheidungen. Was in einem anderen Land funktioniert, hat möglicherweise nicht die gleiche Wirkung in China.

Angepasste Marketingstrategien:

Der Marketingansatz muss gut an die chinesische Kultur angepasst sein. Zum Beispiel sind visuelle Inhalte oft effektiver als lange Texte. Eine KOL-Kampagne (Key Opinion Leaders) oder lokale Influencer kann von Vorteil sein.

Lokale Partnerschaften:

Um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten, kann ein lokaler Partner oder ein Joint Venture notwendig sein, um leichter durch die rechtlichen und geschäftlichen Komplexitäten zu navigieren.

Logistik und Lieferung:

Das Logistiknetz in China ist gut entwickelt, kann aber je nach Region komplex sein. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, wie Sie Ihre Produkte effizient liefern können.

Anpassung der Produkte/Dienstleistungen:

Einige Produkte oder Dienstleistungen müssen möglicherweise lokalisiert werden, um den Präferenzen der chinesischen Verbraucher zu entsprechen. Denken Sie daran, Ihre Angebote entsprechend den lokalen Bedürfnissen zu modifizieren oder anzupassen.

Den Start eines Geschäfts auf dem chinesischen Markt kann große Chancen bieten, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung und strategische Anpassung.

Welche rechtlichen Verpflichtungen gibt es, um in China zu verkaufen?

Unternehmensregistrierung:

Wenn Sie ein ausländisches Unternehmen sind, müssen Sie wahrscheinlich eine lokale Einheit in China registrieren, um legal operieren zu können. Dies kann ein Joint Venture (Gemeinschaftsunternehmen) oder eine Tochtergesellschaft sein. Sehen Sie sich unsere Rechtsexperten auf BeFreelancr an, die Sie zu diesen Punkten beraten können.

Einhaltung lokaler Vorschriften:

China hat strenge Vorschriften zum elektronischen Handel, zu personenbezogenen Daten und zu Werbung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Tätigkeit das Cybersicherheitsgesetz und die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einhält.

Importgenehmigung:

Je nach Art der Produkte, die Sie verkaufen, benötigen Sie möglicherweise eine Importgenehmigung oder spezifische Zertifizierungen, insbesondere für Lebensmittel, Kosmetika oder medizinische Produkte.

Steuern und Mehrwertsteuer:

In China müssen Sie das Mehrwertsteuersystem und die Mehrwertsteuern sowie andere unternehmensspezifische Steuern verstehen. Es ist wichtig, die für Ihren Sektor geltenden Sätze zu kennen.

Produktstandards:

Einige Produkte müssen lokalen Standards entsprechen (zum Beispiel können elektronische Produkte ein Konformitätszertifikat benötigen). Überprüfen Sie, ob Ihre Produkte den chinesischen Standards entsprechen.

Schutz des geistigen Eigentums:

Die Markenanmeldung in China ist wesentlich zum Schutz Ihrer intellektuellen Vermögenswerte, da China einer "First-to-File"-Politik folgt. Es wird daher empfohlen, Ihre Marken und Patente lokal anzumelden.

Vorschriften für Import und Export:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte die chinesischen Zollvorschriften einhalten. Einige Produktkategorien können zusätzlichen Beschränkungen unterliegen, bevor sie ins Land eingeführt werden dürfen.

Wie findet man einen muttersprachlichen Übersetzer für Chinesisch?

Die Freelancer-Plattform BeFreelancr ermöglicht es Ihnen, Übersetzer für Ihr chinesisches Übersetzungsprojekt zu finden.

1. Verwendung der Suchfunktion:

Auf BeFreelancr können Sie die Suchleiste nutzen, um spezialisierte Übersetzer für Chinesisch zu finden. Geben Sie Schlüsselwörter wie "chinesischer Übersetzer", "Mandarin-Übersetzung" oder "Chinesisch-Übersetzung" ein, um passende Freelancer zu finden.

2. Durchsuchen der zu Ihrer Suche passenden Dienstleistungen:

Bei Ihrer Suche können Sie die Ergebnisse verfeinern, indem Sie die Übersetzungsspezialisierung auswählen, die Sie interessiert (Website, rechtliche Dokumente usw.), um einen Übersetzer mit spezifischer Erfahrung zu finden.

Überprüfung der Profile und Bewertungen:

Lesen Sie die Kundenbewertungen und sehen Sie sich die Profile der Übersetzer an, um ihre Erfahrung und vergangene Projekte zu überprüfen. Zögern Sie nicht, den Übersetzer zu kontaktieren, um über Ihr Projekt zu sprechen und zu bestätigen, dass er fließend Chinesisch als Muttersprache beherrscht.

Bestellung einer Dienstleistung oder Veröffentlichung eines Projektangebots:

Wenn Sie die passende Dienstleistung finden, können Sie direkt bestellen.

Und wenn Sie bei der direkten Suche keinen Übersetzer finden, können Sie ein Projektangebot auf BeFreelancr veröffentlichen, in dem Sie Ihre Bedürfnisse und Erwartungen beschreiben. Sie erhalten dann Vorschläge von muttersprachlichen chinesischen Übersetzern, die an Ihrem Auftrag interessiert sind.

Wie viel kostet eine Übersetzung ins Chinesische?

Der Preis einer Übersetzung ins Chinesische variiert je nach mehreren Faktoren:

Die Art des Inhalts:

Die Übersetzung technischer, juristischer oder wissenschaftlicher Dokumente kann teurer sein als die von Marketinginhalten oder allgemeinen Texten, da sie spezielle Expertise erfordert.

Die Länge des Textes:

Der Tarif wird oft pro Wort oder pro Seite berechnet. Je länger der Text, desto höher der Gesamtpreis.

Die Komplexität des Projekts:

Wenn Ihre Übersetzung zusätzliche Dienstleistungen wie Lokalisierung (Anpassung des Inhalts für den chinesischen Markt) oder SEO-Optimierung erfordert, kann dies ebenfalls den Preis erhöhen.

Die Lieferfrist:

Wenn Sie eine kurze Frist haben, kann der Preis höher sein. Einige Übersetzer berechnen einen Aufpreis für Express-Lieferung.

Im Durchschnitt können die Kosten für eine Übersetzung ins Chinesische zwischen 0,05 € und 0,20 € pro Wort variieren, je nach Textart und Projektkomplexität. Es ist daher wichtig, Ihr Projekt gut zu definieren, bevor Sie ein Angebot anfordern, um eine genauere Vorstellung vom Preis zu haben.