Übersetzung ins Arabische

Möchten Sie Ihre Website, Artikel, Produktbeschreibungen oder Dokumente ins Arabische übersetzen lassen? Finden Sie einen freiberuflichen Übersetzer auf BeFreelancr.

Sind Sie ein freiberuflicher Übersetzer?

Registrieren Sie sich bei BeFreelancr, erstellen Sie Ihr Profil, Ihre Dienstleistungen und finden Sie Kunden. Ob Sie ein einzelner Freelancer, ein Kollektiv oder eine Agentur sind, alle Talente sind willkommen!

Benötigen Sie einen Übersetzer?

Beschreiben Sie uns Ihren Bedarf und wir finden den idealen Freelancer für Ihr Projekt. Für komplexere Aufgaben können wir Ihnen auch Kollektive oder Agenturen vorschlagen.

Übersetzung ins Arabische : FAQ

Wie viele arabischsprachige Menschen gibt es weltweit?

Arabisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt mit etwa 310 Millionen Muttersprachlern und mehr als 420 Millionen Menschen, die es sprechen können, einschließlich als Zweitsprache. Es ist die fünfthäufigste Sprache der Welt.

Arabisch hat mehrere Dialekte, aber modernes Standardarabisch (MSA) wird in Medien, Bildung und offiziellen Dokumenten verwendet.

In welchen Ländern gibt es arabischsprachige Menschen?

Arabisch ist die Amtssprache in 26 Ländern, hauptsächlich im Nahen Osten und in Nordafrika:

Arabischsprachige Länder, in denen Arabisch Amtssprache ist

  • 🇩🇿 Algerien
  • 🇸🇦 Saudi-Arabien
  • 🇧🇭 Bahrain
  • 🇰🇲 Komoren
  • 🇩🇯 Dschibuti
  • 🇪🇬 Ägypten
  • 🇦🇪 Vereinigte Arabische Emirate
  • 🇮🇶 Irak
  • 🇯🇴 Jordanien
  • 🇰🇼 Kuwait
  • 🇱🇧 Libanon
  • 🇱🇾 Libyen
  • 🇲🇷 Mauretanien
  • 🇲🇦 Marokko
  • 🇴🇲 Oman
  • 🇵🇸 Palästina
  • 🇶🇦 Katar
  • 🇸🇩 Sudan
  • 🇸🇾 Syrien
  • 🇹🇳 Tunesien
  • 🇾🇪 Jemen

Länder, in denen Arabisch eine Ko-Amtssprache ist oder weitgehend gesprochen wird

  • 🇹🇩 Tschad
  • 🇪🇷 Eritrea
  • 🇲🇱 Mali
  • 🇳🇪 Niger

Arabisch ist auch in vielen anderen Ländern aufgrund von Diaspora-Gemeinschaften und Handelsbeziehungen eine einflussreiche Sprache, insbesondere in Frankreich, Spanien, der Türkei, den USA, Kanada und Indonesien.

Unterscheidet sich die arabische Sprache stark von Land zu Land?

Ja, die arabische Sprache variiert erheblich von Land zu Land. Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen modernem Standardarabisch (MSA), das in Medien, Bildung und Verwaltung verwendet wird, und arabischen Dialekten, die im Alltag gesprochen werden und je nach Region stark variieren.

Modernes Standardarabisch (MSA)

Dies ist die einheitliche Version des Arabischen, die in schriftlicher Form und in offiziellen Reden verwendet wird. Sie wird von gebildeten arabischsprachigen Menschen in allen arabischen Ländern verstanden, obwohl sie im Alltag nicht natürlich gesprochen wird.

Arabische Dialekte (Darijas)

Dialekte sind die Muttersprache der arabischsprachigen Menschen und variieren je nach Region:

Maghrebinisches Arabisch (Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Mauretanien): Stark beeinflusst vom Berberischen und Französischen, ist es für arabischsprachige Menschen im Nahen Osten schwer zu verstehen.

Ägyptisches Arabisch: Dank ägyptischer Filme und Serien in der arabischen Welt weitgehend verstanden.

Levantinisches Arabisch (Libanon, Syrien, Jordanien, Palästina): Näher am Standardarabisch und für andere arabischsprachige Menschen recht verständlich.

Golf-Arabisch (Saudi-Arabien, Emirate, Katar, Kuwait): Konservativer, mit persischen und indischen Einflüssen.

Irakisches Arabisch: Mischung aus persischen, türkischen und aramäischen Einflüssen.

Verständigung zwischen den Dialekten

Ein ägyptischer Sprecher wird einen Libanesen recht gut verstehen, aber mehr Schwierigkeiten mit einem Marokkaner haben, da das maghrebinische Arabisch viele ausländische Einflüsse und einen anderen Rhythmus hat.

Zusammenfassend ist Arabisch keine homogene Sprache in der mündlichen Form, aber modernes Standardarabisch ermöglicht es arabischsprachigen Menschen aus verschiedenen Ländern, miteinander zu kommunizieren.

Sollte MSA (Modernes Standardarabisch) für geschäftliche Zwecke verwendet werden?

Ja, Modernes Standardarabisch (MSA) ist die beste Option für eine Website, offizielle Dokumente oder professionelle Inhalte, da es in der gesamten arabischen Welt verstanden wird.

Wenn Ihr Unternehmen jedoch auf ein bestimmtes Land abzielt, kann es interessant sein, bestimmte Inhalte im lokalen Dialekt zu lokalisieren (Beispiel: ägyptischer, marokkanischer, saudischer Dialekt). Dies macht die Botschaft für die Bewohner des betreffenden Landes natürlicher und ansprechender.

Was kann ein freiberuflicher Übersetzer ins Arabische übersetzen?

Ein freiberuflicher Übersetzer für Arabisch kann verschiedene Arten von Inhalten übersetzen, darunter:

  • Websites (Verkaufsseiten, Blogs, Produktbeschreibungen)
  • Anwendungen und Software (Benutzeroberfläche, Dokumentation)
  • Marketing-Inhalte
  • Administrative und rechtliche Dokumente (Verträge, allgemeine Geschäftsbedingungen)
  • Untertitelung und Transkription (Videos, Interviews)
  • Bücher und E-Books
  • Schulungsmaterialien und E-Learning
  • Werbung und Marketingkampagnen

Auf BeFreelancr können Sie je nach Ihren Bedürfnissen spezialisierte freiberufliche Übersetzer finden (allgemein, rechtlich, technisch usw.).

Warum sollte man seine Website ins Arabische übersetzen?

Die Übersetzung Ihrer Website ins Arabische ermöglicht den Zugang zu einem Markt mit mehr als 400 Millionen Sprechern auf mehreren Kontinenten. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Vergrößerung Ihrer Zielgruppe: Die arabische Welt umfasst bevölkerungsreiche Länder wie Ägypten, Algerien, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Gewinnung des Vertrauens der Kunden: Eine Website auf Arabisch erweckt bei potenziellen Käufern mehr Vertrauen als eine Website nur auf Englisch oder Französisch.

Verbesserung der SEO-Rankings: Der Wettbewerb auf Google auf Arabisch ist weniger stark, was dazu beitragen kann, Ihre Website in Suchmaschinen besser zu positionieren.

Nutzung von E-Commerce-Möglichkeiten: Plattformen wie Amazon AE, Noon oder Jumia zeigen eine hohe Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen in arabischer Sprache.

Abhebung von der Konkurrenz: Viele Unternehmen nehmen sich nicht die Zeit, ihre Website ins Arabische zu lokalisieren, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man bei der Übersetzung seiner Website ins Arabische treffen?

Die Übersetzung einer Website ins Arabische erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere für:

Textausrichtung: Arabisch wird von rechts nach links (RTL) geschrieben, daher muss das Design der Website für eine flüssige Navigation angepasst werden.

Sprachauswahl: Bevorzugen Sie MSA (Modernes Standardarabisch), wenn Ihre Website mehrere Länder anspricht, berücksichtigen Sie jedoch dialektale Varianten für einen spezifischen Markt.

Maßeinheiten und Währungen: Passen Sie Preise, lokale Währungen und Maßsysteme je nach Zielland an.

Bilder und Symbole: Bestimmte Bilder oder Farben können in der arabischen Welt unterschiedliche kulturelle Bedeutungen haben.

Übersetzungsqualität: Vermeiden Sie die alleinige maschinelle Übersetzung und beauftragen Sie einen muttersprachlichen freiberuflichen Übersetzer für eine präzise und natürliche Übersetzung.

Benutzererfahrung (UX): Testen Sie die arabische Version der Website auf verschiedenen Geräten, um sicherzustellen, dass Anzeige und Navigation optimiert sind.

Auf BeFreelancr können Sie spezialisierte freiberufliche Übersetzer finden, um Ihre Website präzise an den arabischen Markt anzupassen.

Kann die Übersetzung einer Website ins Arabische meine Verkäufe steigern?

Ja, die Übersetzung Ihrer Website ins Arabische kann Ihre Verkäufe erheblich steigern, besonders wenn Sie auf Länder im Nahen Osten und in Nordafrika abzielen. Hier ist der Grund:

Zugang zu einem wachsenden Markt: Die arabische Welt zählt mehr als 400 Millionen Sprecher mit einer starken Akzeptanz des Online-Handels, insbesondere in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten.

Erhöhtes Vertrauen und Engagement: Verbraucher kaufen lieber auf einer Website, die in ihrer Muttersprache verfügbar ist. Eine arabische Website erhöht daher die Glaubwürdigkeit und die Konversionsrate.

Weniger SEO-Wettbewerb: Das Ranking in arabischer Sprache wird noch unterbewertet. Sie haben daher bessere Chancen, sich gut auf Google zu positionieren und organischen Traffic anzuziehen.

Bessere kulturelle Anpassung: Eine professionelle Übersetzung, die an lokale Besonderheiten angepasst ist, ermöglicht es, kulturelle Fehler zu vermeiden und Ihre Angebote für jedes Land zu optimieren.

Wie findet man einen muttersprachlichen Übersetzer für Arabisch?

Auf BeFreelancr können Sie einen muttersprachlichen Übersetzer für Arabisch finden, indem Sie diese Schritte befolgen:

  1. Gehen Sie zu BeFreelancr und rufen Sie die Kategorie "Übersetzung ins Arabische" auf.
  2. Durchsuchen Sie die Angebote der freiberuflichen Übersetzer, indem Sie deren Dienstleistungen, Preise und Kundenbewertungen einsehen.
  3. Wählen Sie einen muttersprachlichen Übersetzer mit Erfahrung in Ihrem Bereich (E-Commerce, Blog, Unternehmenswebsite...).
  4. Kontaktieren Sie ihn, um Ihr Projekt zu besprechen und zu sehen, ob er zusätzliche Dienstleistungen anbietet (Lokalisierung, kulturelle Anpassung, SEO...).
  5. Bestellen Sie direkt über die Plattform, um eine sichere Transaktion zu gewährleisten.

Wie viel kostet eine Übersetzung ins Arabische?

Der Preis einer Übersetzung ins Arabische hängt von mehreren Faktoren ab:

Art des Inhalts: Ein Blogartikel wird weniger kosten als eine komplette E-Commerce-Website.

Anzahl der Wörter: Die meisten freiberuflichen Übersetzer berechnen pro Wort (zwischen 0,05€ und 0,15€ pro Wort) oder pro Projekt.

Expertiseniveau: Eine spezialisierte Übersetzung (rechtlich, technisch, Marketing) wird teurer sein als eine klassische Übersetzung.

Lieferfrist: Eine Express-Lieferung führt oft zu zusätzlichen Kosten.

Im Durchschnitt kann der Preis für eine Website mit 10.000 Wörtern zwischen 500€ und 1500€ variieren, je nach Qualität und eingeschlossenen Dienstleistungen.